Hier findest Du alles über

QM-Methoden

Die Methode ist das Werkzeug, nicht das Kunstwerk

Hier findest Du eine Auswahl an Methoden und Werkzeugen, die mir geholfen haben, mehrere wirksame QM-Systeme einzuführen und mit Leben zu füllen.

Probleme lösen ist eine der Hauptaufgaben im Qualitätswesen. Ständig werden wir mit Situationen konfrontiert, in denen wir Verbesserung anstreben.

Wie am besten vorgehen? Welche Methode ist in welcher Situation sinnvoll? Erfahre in diesem Artikel, wie Du vorgehen solltest, wenn Du den Eindruck hast, vor einem Problem zu stehen.

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) gehört zu den grundlegenden Programmen der ständigen Verbesserung. Er wird manchmal auch als „Qualitätszirkel“ bezeichnet.

Du erfährst in diesem Artikel, wie Du diese QM-Methode sinnvoll einsetzt und worauf Du achten solltest, damit der Effekt möglichst groß ist und lange anhält.

Vor einiger Zeit bin ich auf der Suche nach Informationen zur Prozessfähigkeit auf die Seite gestoßen, die ich Dir in diesem Artikel vorstelle. Dort findest Du viele wertvolle Inhalte für Prozess- und Projektmanagement, sowie kostenlose Vorlagen.

Du suchst nach einer Alternative für das klassische Brainstorming? Einer Alternative, die nicht nur mehr Struktur bietet, sondern auch diejenigen „zu Wort kommen lässt“, die eher ruhiger und introvertierter sind?

Dann solltest Du Brainwriting probieren. Im Artikel erfährst Du, was diese Methode so besonders macht und wie Du sie anwendest.

Tauche noch tiefer ein in die QM-Welt

Erhalte jede Woche 2 QM-Impulse in dein Postfach

Die sogenannte Stakeholder-Matrix ist eine tolle Methode mit der Du berufliche Beziehungen analysieren und sichtbar machen kannst. Sie wird im Projektmanagement genutzt, kann aber auch bei jeder anderen Zusammenarbeit zwischen Menschen verwendet werden.

Erfahre im Artikel, wie Du die Methode für Deine Zwecke auch im Qualitätsmanagement  verwenden kannst.

Die ABC-Analyse ist eine klassische Methode, Zahlen zu klassifizieren und zu priorisieren. In diesem Artikel erfährst Du Schritt für Schritt, wie Du die ABC-Analyse dafür verwenden kannst, um Deine Daten besser zu analysieren und die richtigen Schwerpunkte zu setzen.

Das Histogramm ist eine Methode zur Klassifizierung von Daten. Du kannst sie dafür verwenden, schnell und einfach festzustellen, in welchem Bereich Schwerpunkte in Datenreihen zu finden sind.

Im Artikel erfährst Du nicht nur, wie Histogramme erstellt und genutzt werden können. Ich zeige Dir außerdem, wie Du die Histogramme mit wenigen Klicks mit Microsoft Excel erstellen kannst.

Prozesslandkarten dienen der Übersicht über die verschiedenen Prozesse in Unternehmen. So weit, so klar. Doch was darüber hinaus kannst Du mit ihnen anstellen?

Darüber habe ich mit der Prozess-Expertin Simone Glitsch gesprochen. Das Interview gehört zu den TOP-3 Interviews im Q-Enthusiast-Podcast und Du solltest es Dir auf jeden Fall anhören, wenn Du mit, an und in Prozessen arbeitest.

Die Turtle-Methode (oder auch Prozess-Turtle) genannt ist eine einfache Methode, um Prozesse, sowie deren Input und Output zu visualisieren.

Du erfährst in diesem Artikel, wie Du diese tolle Methode für Prozessverbesserungen und die Identifizierung von Kennzahlenn utzen kannst.

PowerPivot ist eine Funktion in Microsoft Excel, die sehr gut dafür verwendet werden kann, große Datenmengen zu analysieren.

In diesem Beitrag zeige ich per Video anhand eines mir vorher unbekannten Datensatzes, wie ich bei der Analyse solcher Daten vorgehe.

Kennst Du den PDCA-Zyklus? Er wurde vor fast 100 Jahren etabliert und hat seine Gültigkeit bis heute nicht verloren. In diesem Beitrag erfährst Du, was hinter den Buchstaben steckt, wie Du PDCA für Dein QM-System nutzen kannst und welche Stolpersteine Du dabei beachten solltest.

Ich erkläre außerdem, warum der PDCA-Zyklus auch im heutigen, digitalen Zeitalter seine Berechtigung hat. Es gibt jedoch einen entscheidenden Unterschied zu früher.

Die Kernbotschaft dieses Videos ist: Nerv andere nicht mit Fachbegriffen und Methodenbeschreibungen.

Anhand zweier anschaulicher Beispiele erkläre ich Dir, warum Du selbst zwar Methodenkompetenz haben solltest, aber andere sich nur für die Wirkung Deiner Kompetenz interessieren.

Komm bald wieder! Es gibt regelmäßig neue Inhalte auf dieser Seite.