Ständige Prozessverbesserung ist eine Kernaufgabe im Qualitätsmanagement. Prozesse gezielt zu verbessern ist aber ohne methodischen Ansatz eine echte Herausforderung. Die folgenden Fragen haben Sie sich bestimmt auch schon einmal gestellt:

  • Wo setze ich an?

  • Wie stelle ich es an, nichts zu vergessen?

  • Wie schaffe ich es, dass auch Kollegen standardisiert ihre Prozesse verbessern?

  • Woran erkenne ich, dass umgesetzte Maßnahmen das Problem wirklich löst?

Ein Tool für all diese Fragen der Prozessverbesserung

Es gibt eine Methode, die all diese Fragestellungen berücksichtigt und auf den Punkt beantworten kann: Die Turtle-Methode.

Sie behandelt die wichtigsten Fragen: Welchen Input und Output habe ich beim Prozess? Welche Faktoren spielen eine Rolle? Wie kann ich das Resultat messen?

Die meisten anderen Methoden zur Prozessverbesserung beschäftigen sich mit dem Problem und wie ich es lösen kann. Oft wird dann die Wirksamkeit vergessen oder deren Einschätzung ist schwierig, weil es keine Kennzahl gibt, mit der sie gemessen werden kann.

Ich verwende die Methode zum Beispiel für alle Arten der Validierung und auch bei der Fehler- und Ursachenanalyse.

Die Prozess-Turtle im Schaubild mit allen wichtigen Elementen:

Prozess-Turtle

Mit diesen 8 Schritten zur Prozessverbesserung:

  1. Klären Sie das Ziel der Prozessverbesserung

  2. Definieren Sie den Prozess, der verbessert werden soll

  3. Klären Sie, ob der Prozess, den Sie verbessern wolle, komplex oder kompliziert ist

  4. Benennen Sie Input und Output

  5. Tragen Sie die Einflussfaktoren zusammen

  6. Definieren Sie eine oder mehrere Kennzahlen um die Wirksamkeit zu messen

  7. Entwickeln Sie Lösungsoptionen

  8. Drehen Sie nach und nach an den unterschiedlichen Stellschrauben

    Eine genaue Beschreibung der einzelnen Schritte gibt’s in dieser Episode zu hören. Mit der Prozess-Turtle werden häufig nicht nur Prozesse verbessert. Sie eignet sich außerdem zur Ursachenanalyse oder zum Lösen von Problemen.

    Weitere Informationen rund um Prozessverbesserungen

    Probleme und Prozesse können entweder einfach, kompliziert oder komplex sein. Doch was ist der Unterschied zwischen Komplexität und Kompliziertheit? Zu diesem Unterschied habe ich einen separaten Blogartikel geschrieben, den Sie hier finden.

    Der Podcaster und Berater Georg Jocham betreibt den Podcast „Abenteuer Problemlösen“. In Episode 016 spricht er über komplexe Probleme und wie wir mit ihnen umgehen. Wenn er von komplexen Problemen spricht, dann heißt das, dass wir diese Art von Problemen nicht mit Methodik lösen können, da wir Einflussfaktoren entweder nicht kennen, diese in stark schwankender Ausprägung auftreten oder sie sich gegenseitig beeinflussen.